Nr.
|
|
Hinweis
|
Antwort
|
1
|
J
|
Polnischer König der Wien 1683 entsetzte
|
Johann III Sobieski
|
2
|
S
|
Unabhängige Gewerkschaft 1980-heute
|
Solidarność
|
3
|
J
|
Polnischer Papst
|
Johannes Paul II
|
4
|
D
|
Nördliches Nachbarland 1230-1525/61
|
Deutscher Orden
|
5
|
B
|
Erster König Polens genannt "Chobry" (der Tapfere)
|
Bolesław I
|
6
|
A
|
Diktator unter dem Deutschland Polen 1939 überfiel
|
Adolf Hitler
|
7
|
L
|
In der Union von Lublin 1569 wurde Polen mit diesem Großfürstentum vereint
|
Litauen
|
8
|
M
|
Erster christlicher Herrscher von Polen
|
Mieszko
|
9
|
S
|
Parlament der Rzeczpospolita heute das Unterhaus des polnischen Parlaments
|
Sejm
|
10
|
M
|
Historische Region Polens rund um Warschau
|
Masowien
|
11
|
P
|
Abhängiges Herzogtum 1525-1657 entstand aus #4
|
Preußen
|
12
|
K
|
Hauptstadt bis 1596
|
Krakau
|
13
|
A
|
Polnische Untergrundarmee während des Zweiten Weltkriegs nicht Armia Ludowa
|
Armia Krajowa
|
14
|
S
|
Land das gemeinsam mit Nazideutschland 1939 Polen überfiel keine Achsenmacht
|
Sowjetunion
|
15
|
K
|
Von Polen abhängiger Kleinstaat mit Kolonien in Afrika und der Karibik nicht #11
|
Kurland
|
16
|
T
|
Vernichtender militärischer Sieg über #4 1410
|
Schlacht von Tannenberg
|
17
|
H
|
Vereinigung von Handelsstädten entlang der Ost- und Nordsee unter anderen waren Thorn (Toruń) und Danzig (Gdańsk) Mitglied
|
Hanse
|
18
|
1
|
Erste polnische Teilung
|
1772
|
19
|
1
|
Zweite polnische Teilung
|
1793
|
20
|
1
|
Dritte polnische Teilung
|
1795
|
21
|
1
|
Vierte polnische Teilung
|
1815 | 1939
|
22
|
D
|
Polnischer Nationalheld Bedeutender General in den Napoleonischen Kriegen
|
Jan Henryk Dąbrowski
|
23
|
P
|
Marschall von Polen Befehlshaber beim Wunder an der Weichsel 1920
|
Józef Piłsudski
|
24
|
G
|
Polnischer Name der Provinz Posen
|
Großpolen
|
25
|
J
|
Große nichtchristliche Bevölkerungsgruppe die im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit aus West- & Westmitteleuropa zugewandert ist
|
Juden
|
26
|
A
|
Bedeutenste ethnische Untergruppe von #25
|
Aschkenasim
|
27
|
L
|
Niederlage eines deutsch-polnischen Ritterheeres gegen die Mongolen 1241
|
Schlacht bei Liegnitz
|
28
|
K
|
Polnischer König 1333-1370 genannt "der Große"
|
Kasimir III
|
29
|
W
|
Polnische Königsdynastie 1587-1668
|
Wasa
|
30
|
P
|
Polnische Herzogs-/Königsdynastie 960-1370
|
Piasten
|
Bei Liegnitz kämpften die Ritterheere mehrerer polnischer Herzöge, des polnischen Seniorherzogs, des böhmischen Königs und des Templer-, Johanniter- und Deutschen Ordens gegen die Armee der Goldenen Horde.
Seniorherzog Heinrich II der Fromme starb in der Schlacht.
zu #15
Während Brandenburg über Kolonien verfügte während es mit Preußen in Personalunion stand, verfügte Preußen während seiner Abhängigkeit von Polen über keine eigenen Kolonien in Afrika und der Karibik. Die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie wurde erst 1682 gegründet als Preußen in keinem Abhängigkeitsverhältnis zu Polen mehr stand.
zu #21
Die Bezeichnung "Vierte polnische Teilung" bezieht sich auf mehrere Ereignisse die nicht in direktem Zusammenhang mit den "Drei polnischen Teilungen" stehen. Meist wird darunter jedoch die Aufteilung des Großherzogtums Warschau 1814/15 und/oder der deutsch-sowjetische Überfall auf Polen 1939 verstanden.