Hinweis
|
Lebenszeit
|
Antwort
|
Bedeutendster König der Franken, 800 zum Kaiser gekrönt, unterwarf den Stamm der Sachsen
|
747-818
|
Karl der Große
|
Französische Widerstandskämpferin im Hundertjährigem Krieg, welche den Engländern als Ketzerin verbrannt, aber später heilig gesprochen wurde
|
1412-1431
|
Jeanne d’Arc
|
Gründer eines Bettelordens, Autor des Liedes "Laudato si" und Schutzheiliger Italiens und der Tiere
|
1182-1226
|
Franz von Assisi
|
Stauferkaiser, der versuchte, seine Macht in Italien durchzusetzen und während des 3. Kreuzzuges ertrank
|
1122-1190
|
Friedrich Barbarossa
|
Italienischer Kaufmann, welcher nach China an den Hof Kublai Khans reiste und darüber einen bedeutenden Bericht verfasste
|
1254-1324
|
Marco Polo
|
In Norwegen geborener Seefahrer, der nach Island übersiedelte und von dort aus Grönland entdeckte
|
ca 940-1009
|
Erik der Rote
|
Bedeutender Minnesänger, der in mittelhochdeutscher Sprache Lieder wie das Palästinalied oder Unter den Linden dichtete
|
ca 1170-1230
|
Walther von der Vogelweide
|
Slawenapostel zusammen mit Method, entwickelte die Glakolidische Schrift, aus der die nach ihm benannte, u.a. in Russland verwendete Schrift entstand
|
826-869
|
Kyrill von Saloniki
|
Italienischer Mathematiker, der die arabischen Zahlen in Europa popularisierte und nach dem eine mit dem Goldenen Schnitt verwandte Zahlenreihe benannt ist
|
1170-1240
|
Leonardo Fibonacci
|
Spanischer Ritter und Nationalheld, welcher als Söldnerführer sowohl für christliche als auch muslimische Herrscher kämpfte
|
1045-1099
|
El Cid
|
Äbtissin, welche unter anderem als Autorin von Gedichten und Werken zu Naturheilkunde und als Komponistin tätig war
|
1098-1179
|
Hildegard von Bingen
|
Herrscherin der Kiewer Rus, welcher den Stamm der Drewlanen unterwarf und wegen ihrer Christianisierungsbemühungen als Heilige verehrt wird
|
ca 920-969
|
Olga von Kiew
|
Oströmischer Kaiser der Makedonendynastie, welcher in einem jahrzentelangen Krieg das Bulgarenreich untwerfen konnte
|
958-1025
|
Basileios II
|
Jüdischer Theologe und Philosoph aus Cordoba, der auch in Ägypten lebte, Verfasser der Mischne Tora
|
1135-1208
|
Moses Maimonides
|
Ikonenmaler, welcher die Moskauer Dreifaltigkeitsikone malte. Protagonist eines gleichnamigen Spielfilms von Andrei Tarkowski
|
1360-1430
|
Andrei Rubljow
|
Schottischer Rebellenführer gegen die Englische Vorherrschaft Edward Longshanks. Protagonist des anachronistischen Filmes Braveheart
|
1270-1305
|
William Wallace
|
Oströmische Prinzessin, welche die Alexiade, eine Biographie über ihren Vater Alexios Komnenos, im Stile klassisch antiker Epen verfasste
|
1083-1254
|
Anna Komnena
|
Flämischer Maler, der unter anderem die Arnolfini-Hochzeit und den Genter Altar malte
|
1390-1441
|
Jan van Eyck
|
Herzog der Normandie, der durch seinen Sieg in der Schlacht von Hastings auch zum König von England wurde
|
1027-1087
|
Wilhelm der Eroberer
|
"Doctor Angelicus", Scholastischer Gelehrter, Autor der Summa Theologica und der Summa contra gentiles
|
1225-1274
|
Thomas von Aquin
|
Erster christlicher König Ungarns, nach dem die ungarische Krone benannt ist und in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt wird
|
969-1038
|
Stephan I der Heilige
|
Isländischer Politiker, welcher der Nachwelt vor allen Dingen als Verfasser der Edda, einer altnordischen Saga-Sammlung in Erinnerung blieb
|
1179-1241
|
Snorri Sturluson
|
Papst, welcher die nach ihm benannten Kirchenreformen (u.a. Einführung des Zölibats, Verbot von Laieninvestitur) förderte und Kaiser Heinrich IV in Canossa vergab
|
1025-1085
|
Gregor VII
|
König von Dänemark und Norwegen, mit dem die Christianisierung Skandinaviens begann, Namensgeber eines Funkstandards
|
910-985
|
Harald Blauzahn
|
Böhmischer Reformator, der als Ketzer verbrannt wurde und einen Religionskrieg in Tschechien auslöste
|
1372-1415
|
Jan Hus
|
Bildhauer, Architekt und Ingenieur, welcher Bauleiter und Planer des Kuppelbaus des Florenzer Doms war und dafür einen neuartigen Kran erfand
|
1377-1446
|
Filippo Brunelleschi
|
Fränkischer Hausmeier aus der Karolingerdynastie, welcher als Dank für seine Unterstützung im Kampf gegen die Langobarden vom Papst zum König erhoben wurde
|
714-768
|
Pippin der Jüngere
|
Andalusisch-Muslimischer Gelehrter, der eine medizinische Enzyklopädie verfasste und für die Scholastik einflussreiche Aristoteles-Kommentare schrieb
|
1126-1198
|
Ibn Ruschd
|
Portugiesischer Prinz, welcher Seereisen entlang der Westküste Afrikas initiierte und finanzierte
|
1394-1460
|
Heinrich der Seefahrer
|
Seeräuber in Nord- und Ostsee und Anführer der Vitalienbrüder
|
ca 1360-1401
|
Klaus Störtebeker
|